Diese Datenschutzerklärung beschreibt wie Zaikio GmbH, Emmerich-Josef-Str. 1A, 55116 Mainz, Deutschland, +49 (0) 6131 617 1000, info@zaikio.com („Zaikio“ oder „wir“ oder „uns“ oder „unser“) als Verantwortlicher personenbezogene Daten und andere Informationen von Nutzern („Sie“ oder „Ihr“) insbesondere im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) verarbeitet, wenn diese einen Zaikio Account („Zaikio Account“) erstellen und nutzen, mit dem auf unsere cloudbasierte Plattform für die Printmedien-Industrie („Zaikio Plattform“) zugegriffen werden kann.
Wenn Sie einen Zaikio Account erstellen und nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die jeweils nachfolgend beschriebenen Zwecke. Wir verfahren grundsätzlich nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit und erheben nur solche Daten in unseren Produkten, die für deren Funktionsweise erforderlich sind. Wir speichern keine Daten auf Vorrat für den einzigen Zweck der Datenauswertung. Die Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die nachfolgenden Zwecke ist freiwillig. Wenn Sie die personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, sind wir nicht in der Lage, die entsprechenden Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen.
Wenn Sie einen Zaikio Account erstellen, werden Sie gebeten, die folgenden personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen: Ihren Namen, E-Mail-Adresse, ausgewähltes Passwort. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten um Ihren Zaikio Account zu erstellen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke ist der mit Ihnen geschlossene Vertrag über die Nutzung des Zaikio Accounts (Art. 6 (1) lit. b) DSGVO).
Wenn Sie sich in Ihrem Zaikio Account einloggen, verarbeiten wir Ihre Login Informationen (d.h., Ihre E-Mail-Adresse und Passwort), um Sie zu identifizieren und Ihnen Zugang zu den Diensten der Zaikio Plattform zu gewähren. Ihr Zaikio Account dient als single-sign-on, d.h. Sie müssen sich nicht für jeden Dienst, der über die Zaikio Plattform zur Verfügung gestellt wird, separat anmelden, nachdem Ihr Account authentifiziert wurde. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke ist der mit Ihnen geschlossene Vertrag über die Nutzung des Zaikio Accounts (Art. 6 (1) lit. b) DSGVO).
Wenn Sie Ihren Zaikio Account nutzen, um sich in bestimmten Apps einzuloggen, die auf der Zaikio Plattform zur Verfügung gestellt werden, kann es erforderlich sein, bestimmte in Ihrem Zaikio Account gespeicherte Daten mit der entsprechenden App zu teilen. Wir werden Sie über die jeweils von der App angeforderten Datenkategorien informieren und Sie um Zustimmung bitten, bevor wir der App den Zugriff auf die entsprechenden Informationen in Ihrem Account gewähren. Wenn Sie dem Datenaustausch zwischen Ihrem Zaikio Account und der entsprechenden App nicht zustimmen, können Sie sich ggf. nicht in der App einloggen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke ist der mit Ihnen geschlossene Vertrag über die Nutzung des Zaikio Accounts (Art. 6 (1) lit. b) DSGVO).
Mit Ihrem Zaikio Account können Sie sich für unseren Newsletter registrieren, den wir in regelmäßigen Abständen versenden, um Sie über unsere Leistungen und Angebote zu informieren. Um sich für unseren Newsletter zu registrieren, benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, speichern wir auch Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Wir nutzen diese Daten nur für die Zwecke des Newsletters und teilen diese Daten nicht mit Dritten. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter wie in dem Newsletter beschrieben abmelden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand der Newsletter ist Ihre Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a) DSGVO).
Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen, können wir automatisiert bestimmte Informationen in pseudonymisierter Weise von Ihnen erheben, verarbeiten und speichern:
Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck sind unsere folgenden berechtigten Interessen (Art. 6 (1) lit. f) DSGVO): Die Leistung des Zaikio Accounts zu überwachen und aufrechtzuerhalten und Trends, Nutzung und Handlungen im Zusammenhang mit dem Zaikio Account zu analysieren.
Wir beauftragen ggf. Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden, um bestimmte Leistungen uns gegenüber zu erbringen. Im Rahmen der Leistungserbringung können die externen Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben oder diese verarbeiten. Insbesondere setzten wir die folgenden Dienstleister für die folgenden Zwecke ein:
Die externen Dienstleister unterliegen vertraglichen Pflichten zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten und zur ausschließlich weisungsgemäßen Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Einige der Kollegen, die den Zaikio Account verwalten, sind ggf. Mitarbeiter anderer Konzerngesellschaften. Im Rahmen der Verwaltung des Zaikio Accounts haben unsere Kollegen ggf. Zugriff auf und/oder verarbeiten ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Die entsprechende Übermittlung personenbezogener Daten beruht auf unseren berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungs- und Supportzwecke. Der Zugriff ist auf Kollegen beschränkt, welche die personenbezogenen Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben kennen müssen. Weitere Informationen zu der getroffenen Abwägung werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Ggf. geben wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Vollzugsbehörden, Regierungsbehörden, Rechtsberater und externe Berater gemäß anwendbarem Datenschutzrecht weiter. Die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung besteht in der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen oder berechtigten Interessen, wie dem berechtigten Interesse an der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Weitere Informationen zu der getroffenen Abwägung werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben oder erhalten, können an Empfänger innerhalb oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“), die kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, übermittelt und von diesen verarbeitet werden. Die Länder, die anerkanntermaßen ein angemessenes Datenschutzniveau aus der Sicht des EU-Rechts (Art. 45 DSGVO) bieten, sind Andorra, Argentinien, Kanada, die Färöer-Inseln, Guernsey, der Staat Israel, die Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, die Schweiz und Uruguay. Empfänger in den USA können teilweise unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert sein und damit aus Sicht des EU-Rechts ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten (Art. 45 DSGVO). Soweit Ihre personenbezogenen Daten in Länder übermittelt werden, die aus der Sicht des EU-Rechts kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, werden wir die jeweilige Übermittlung auf geeignete Garantien, wie z.B. von der Europäischen Kommission verabschiedete Standardvertragsklauseln, stützen (Art. 46 Abs. 2 DSGVO), soweit dies erforderlich ist. Sie können eine Kopie dieser angemessenen Garantien anfordern, indem Sie uns wie in Abschnitt 6 beschrieben kontaktieren. Der Zugang ist auf Empfänger beschränkt, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben kennen müssen. Salesforce Inc., Amazon Inc. Amazon Web Services, Inc., Wildbit LLC, The Rocket Science Group LLC, Intercom Inc., SolarWinds Worldwide, LLC, und Google, Inc. sind Privacy Shield zertifiziert.
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen können Ihnen gegebenenfalls folgende Rechte zustehen: Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten, Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte beachten Sie, dass die vorgenannten Rechte durch nationales Recht eingeschränkt sein können. Weitere Informationen zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Anhang Ihre Rechte. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben. Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich wie in Ziffer 6 beschrieben an uns wenden.
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Erbringung der gewünschten Leistungen erforderlich ist. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zur Einhaltung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen benötigen, werden wir sie von unseren Systemen und Aufzeichnungen löschen und/oder Maßnahmen ergreifen, um diese ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass eine Identifizierung nicht möglich ist, es sei denn, wir müssen Informationen, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten aufbewahren, um gesetzliche oder behördliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten, z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung ergeben können und grundsätzlich 6 bis 10 Jahre dauern, oder wenn wir während der gesetzlichen Verjährungsfristen, die regelmäßig 3 Jahre betragen, aber bis zu 30 Jahre betragen können, Beweise sichern müssen. Wenn Sie Ihren Zaikio Account in einem unserer Produkte schließen, löschen wir binnen 7 Tagen alle zugehörigen Daten zu diesem Account (es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfirst findet Anwendung, siehe oben). Da wir Datenbank Back-ups bis zu 30 Tage vorhalten, findet eine endgültige und unwiderrufliche Löschung aller Daten, die wir kontrollieren können, nach 37 Tagen statt. Sobald ein Zaikio Account innerhalb unserer Produkte gelöscht wird, sind die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr verfügbar. Sowohl in Web Interfaces als auch über unsere APIs wird von „gelöschten Benutzern“ gesprochen.
Wenn Sie Bedenken oder Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte wie folgt:
Mein-Datenschutzbeauftragter.de
Herr Philipp Herold
Tel.: +49 451 1608 5213
E-Mail: datenschutz@zaikio.com
Sie haben ggf. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht umfasst, unter anderem, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden. Dieses Recht besteht allerdings nicht uneingeschränkt, denn die Rechte anderer Personen können Ihr Recht auf Auskunft beschränken. Das Recht auf Auskunft wird durch § 34 BDSG eingeschränkt. Das Recht auf Auskunft besteht z.B. nicht, wenn die Daten (a) nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder (b) ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie wenn eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sie haben ggf. das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, zu erhalten. Für weitere von Ihnen verlangte Kopien, erheben wir ggf. eine auf Grundlage der Verwaltungskosten berechnete angemessene Gebühr.
Sie haben ggf. das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden und wir können verpflichtet sein, diese personenbezogenen Daten zu löschen. Das Recht auf Löschung besteht z.B. nach § 35 BDSG nicht, wenn eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen und wir können verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten nicht länger zu verarbeiten. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie zusätzlich das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für die Profilbildung, soweit diese im Zusammenhang mit Direktwerbung steht. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten von uns nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.